Frohes neues Jahr wünschen die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Seeth.
auch im diesen Jahr werden wir wieder 24 h 7 Tage die Woche bereit sein.
Na was ist das den ?
Jetzt gibt es ein echtes Helden Buch, mit deinen Stars und Helden der Feuerwehren.
Der Sammelspass beginnt ab dem 29.10.2022 und ist nur bei Rewe erhältlich.
2. Seether Grill Move.
WoW das war doch wieder eine Tolle Sache.
Viele Gäste sind dabei gewesen und sind an die von uns angegebenen Adressen gekommen und asen Bratwurst,Steak und Burger.
Das nächste Grill Move kann Kommen!
Heute haben wir zusammen mit der Jugendfeuerwehr die Parkplatz-Ordnung beim Benefizspiel von der SG Friedrichstadt-Seeth-Drage übernommen.
Im Anschluss gab es eine Wurst mit Brötchen und ein Softgetränk
Wasserentnahme aus der Treene.
Heute übten wir mit ca. 18 Kameradinnen / Kameraden in Schwabstedt die direkte Wasserentnahme aus der Treene.
An zwei unterschiedlichen orten übten wir die Wasserentnahme an der einen stelle konnte die Pumpe auf einer Geraden Fläche abgestellt werden, und an der anderen Fläche musste die Pumpe erst die Treppe herunter getragen werden, und auf einer ungeraden Fläche abgestellt werden.
Im Anschluss gab es noch eine Grillwurst und wir konnten ein neuen Kameraden Begrüßen .
Nach langer Pause konnten wir endlich wieder Üben.
Mit ca. 17 Kameraden überprüften wir den Hydranten an der Hauptstraße gegenüber der Gastwirtschaft Stapelholmer Heimatkrog.
Jeder Bekam eine Aufgabe und vielleicht war es für den ein oder anderen eine neue Herausforderung.
Anschließend wurde der Übungsabend bei einem Getränk und einer Grillwurst besprochen.
Frohes neues Jahr wünscht die Freiwillige Feuerwehr Seeth.
Wir hoffen das ihr Gesund und Munter ins neue Jahr gekommen seid.
Auch im diesen Jahr sind wir wieder rund um die Uhr für euch da und Einsatzbereit
Am 06.12.2021 machte sich der Nikolaus auf dem weg mit dem Feuerwehrauto durch Seeth, tatkräftige Unterstützung bekam er von ein paar Kameraden der Feuerwehr .
Gemeinsam fuhren die Kameraden den Nikolaus durch die Gemeinde und brachten die vollen Stiefel gefühlt mit Schocki und anderen Leckereien den Kleinen und großen Besitzern zurück.
Am 16.09.2021 waren 4 Kameraden bei einer Funkübung in Witzwort.
Die Kameraden mussten verschiedene Aufgaben vor Ort und Unterwegs lösen.
Die Abfrage welche Wasserentnahmestellen sich vor Ort befinden oder auch wie sie an einem Unfallort vorgehen würden, was sie bedenken müssen und welche Gefahren auf sie zukommen könnten.
Des Weiteren wurde eine Abfrage von Gefahrgütern gemacht da ein Unfall an einem Bahnübergang dargestellt wurde mit einem Gefahrgut LKW.
Im Anschluss gab es unter Corona Bedingungen im Gerätehaus noch eine Grillwurst.
WARNTAG 2021 IN NORDFRIESLAND
Im Kreis Nordfriesland wurden soeben die Warnsirenen im Rahmen des Warntages Nordfriesland ausgelöst.
Der nächste bundesweite WARNTAG findet erst 2022 statt.
EINE GEFAHR BESTEHT NICHT.
Bedeutung der Signale:
1 Minute Heulton (Warnung, Rundfunk einschalten u. auf Durchsagen achten.
1 Minute Dauerton (Entwarnung)
1 Minute Dauerton 2 x unterbrochen (Alarmierung der Feuerwehr)
Unser Wehrführer hatte die Idee, anstatt wie in anderen Orten, zum Laternelaufen mit dem Feuerwehrauto durchs Dorf zu fahren und den Kindern etwas zu überreichen, lieber dem Nikolaus zu helfen. Der war Vorstand sofort begeistert!!
Schnell war der Plan beschlossen, die Stiefel sollten bei Dennis und Tim abgegeben werden und der Nikolaus bringt dieseam 06.12. gefüllt zu den Kindern.
Und als die Gemeindevertretung davon erfuhr,war der Jugend- und Kulturausschuss sofort dabei und hat sich bereit erklärt, die Stiefel zu füllen und bei der Organisation zu helfen!!
Am späten Nachmittag des 06.12. ging es dann los: Das TSF-W wurde mit Lichterketten geschmückt.Weihnachtsmusik stimmte uns ein. Kaffee und Marzipan versüßte uns die Fahrt. Über 50 Stiefel wurden eingeladen und an die Kinder verteilt! Für alle Beteiligten ein sehr schöner Moment, in diesen Zeiten, in leuchtende Kinderaugen zu schauen…!
Und weil wir uns dachten, was für Kinder schön ist, kann für Erwachsene auch nicht schaden, wurden für alle aktiven Kameraden und Kameradinnen Tüten mit einem Weihnachts- und Neujahrsgruß von der Wehrführung, dem Haushalts-Plan 2021,Vitaminen,Naschi, und einem Gutschein vorbereitet (wie immer hat Tim fast alles besorgt)gepackt. Und dann ging es am 13.12.wieder los! Die Lichterkette war schnell wieder montiert und die Tüten und der Nikolaus wurden eingeladen,um über 30 prall gefüllte Tüten zu verteilen. Wir hatten eineMengeSpaß und ich glaube, einige Augenhaben genauso geleuchtet wie bei den Kindern.
Am 08.06.2020 führten wir unseren ersten Dienst während der Pandemie durch. Die Anzahl der teilnehmenden Kameraden war auf 12 Kameraden und 2 Ausbilder beschrenkt. In 2 Gruppen übten wir einen einfachen Löschangriff. Es musste ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden, die Hände gewaschen und desinfiziert werden, es durfte sich immer nur einer zur Zeit umziehen und ein Abstand von 2m musste eingehalten werden. Nach dem Dienst mussten alle gebrauchten Materialien desinfiziert werden.
Am 03.02.2020 hatten wir unseren zweiten Übungsabend im Jahr 2020. Es stand unsere jährliche Sicherheitsbelehrung von unserem Sicherheitsbeauftragten Dirk Ingwersen auf dem Plan. Im Anschluss gab Ernst Laffrenzen, auf seiner Beförderung zum Ehrenwehrführer, Würstchen mit Butterbrote aus.
Am 25.01.2020 feierte die FF Seeth ihren traditionellen Feuerwehrball im „Hotel zur Treene“ in Schwabstedt. Der Saal war sehr gut gefüllt. Nach der Begrüßung durch unseren Gemeindewehrführer Dennis Andresen folgte eine tolle Darbietung der Jugendfeuer Seeth, die mit sehr viel Applaus bedacht wurde. Anschließend wurde der Jugendfeuerwehr die Auszeichnung Feuerwehrmannschaft (Feuerwehrmann) des Jahres verliehen. Die JF hat diese Auszeichnung verdient, da sie bei vielen Veranstaltungen die aktive Wehr umfangreich unterstützt hat. Nach einem sehr leckeren Essen verlas Wehrführer Dennis seinen Jahresbericht. Nach den Grußworten des Bürgermeisters Ernst-Wilhelm Schulz, den Nachbarwehren aus Schwabstedt und Koldenbüttel, Andreas Todt von der Polizeistation Friedrichstadt und Amtswehrführer Tim Petersen folgte der Part Ehrungen und Beförderungen. Zunächst einmal wurden die Kameraden Tobias Meier, Frank Niekler und SvenOliver Strauß zum Feuerwehrmann und die Kameraden Torsten Heuer und Klaus-Dieter Hoffmann zum Oberfeuerwehrmann befördert. Weiterhin beförderte der WeFü Florian Dierks zum Hauptfeuerwehrmann (**). Danach erfolgte die Beförderung unseres Kassenwartes Lars Nissen zum Hauptfeuerwehrmann (***). Der Reigen der Beförderungen wurde durch die Ernennung unseres Jugendwartes Ove Jürgens zum Hauptlöschmeister (**) beendet. Anschließend wurde Hauptfeuerwehrmann (**) und langjähriges Festausschussmitglied Manfred Kindt für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande im Gold ausgezeichnet. Damit aber noch nicht genug: Eine neue, aber auch sehr seltene Auszeichnung, durfte unser Bürgermeister Ernst-Wilhelm noch vornehmen: 50 Jahre aktiver Dienst, und damit die Verleihung des Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Gold (50 Jahre), erhielt unser ehemaliger stellvertretender Wehrführer Ernst Laffrenzen. Ernst und Karl-Heinz Kindt (wurde bereits während der JHV Anfang Januar ausgezeichnet) traten 1968 in die Seether Wehr ein, und Ernst erhielt nun als zweiter Feuerwehrmann in Seeth diese Auszeichnung! Der Höhepunkt sollte aber noch folgen: Auf Antrag der Kameradinnen und Kameraden hat die Gemeindevertretung beschlossen Ernst Laffrenzen für seine 18-jährige Tätigkeit als stellvertretenden Wehrführer zum Ehrenwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Seeth zu ernennen. Sichtlich gerührt erhielt Ernst die Urkunde vom Bürgermeister, der zur selben Zeit 18 Jahre Wehrführer war. Nach einem Ehrentanz für die geehrten und beförderten Kameraden meldete sich Wehrführer Dennis noch einmal zu Wort und ernannte unseren neuen Ehrenwehrführer zum Ehrenbrandmeister.
Es wurde wieder bis in die frühen Morgenstunden getanzt. Für den sicheren Heimweg sorgte Kamerad Sven Hansen von der FF Schwabstedt. Auf diesem Weg ein großes Dankeschön für die tolle Unterstützung!
Am Freitag, 03.01.2020, hielt die Freiwillige Feuerwehr Seeth ihre Jahreshauptversammlung im Saal des Dorfgemeinschaftshauses ab.
Es waren 27 Kameraden/-innen, sieben Ehrenmitglieder sowie drei fördernde Mitglieder anwesend.
Diesen diesem Jahr trat leider kein neues Mitglied während der JHV der FF bei. In der Zeit seit der letzten Versammlung konnten wir bereits Tobias Meier als neuen Kameraden begrüßen. An diesem trat Max-Kilian Holm aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr über.
Nach leckerer Hacktorte mit Erbsen und Möhren stieg die Versammlung in die 22 Punkte umfassende Tagesordnung ein.
Zu Beginn wurde eine Gedenkminute für unser 2019 verstorbenes Ehrenmitglied Kurt Pramschüfer einlegt.
Wehrführer Dennis Andresen stellte den Jahresbericht 2019 vor. Es war ein verhältnismäßig ruhiges Jahr mit zehn Einsätzen. Wie auch in den vergangenen Jahren wurden 17 Dienstabende absolviert, mit einer eher mäßigen Beteiligung. An diesen Abenden wurden Theorie und Praxis mit den Schwerpunkten Brandbekämpfung und Technische Hilfe ausgebildet.
Weiterhin fanden der alljährliche Feuerwehrball, ein Kameradschaftsabend sowie die Kranzniederlegung am Ehrenmal mit anschließendem Grünkohlessen statt.
Anschließend berichtete Jugendwart Ove Jürgens von den Diensten der Jugendfeuerwehr. Diese trifft sich 14-tägig freitags von 17.30-19.30 h unter der Leitung des Jugendwartes und seinen beiden Stellvertretern Janina Mahmens und Olaf Buchholz. Die JF besteht derzeit aus 20 Kindern aus den Gemeinden Seeth und Drage. Neben den dienstlichen Inhalten werden auch die gesellschaftlichen Aspekte wie z.B. Übernachtung im Gerätehaus oder Radtouren, Schwimmen u.a. durchgeführt.
Als nächstes stellte unser stellvertretender Kassenwart Marco Hein die Jahresrechnung 2019 vor. Diese wurde anschließend von der Versammlung einstimmig beschlossen.
In diesem Jahr waren der Gemeindewehrführer der FF Schwabstedt Thomas Eickhoff und Kamerad Dr. Phillip Junker zu Gast. Beide stellten den von der FF Schwabstedt angebotenen Service „First Responder“ vor.
Nach dem Bericht Gerätewartes Michael Hansen wurde Max-Kilian Holm zum Feuerwehrmann und Miklas Mahmens zum Oberfeuerwehrmann befördert. Anschließend wurde unser langjähriger stellvertretender Wehrführer Ernst Laffrenzen in die Ehrenabteilung entlassen. Abschließend durfte unter TOP 14 Ehrungen und Beförderungen unser Bürgermeister Ernst-Wilhelm Schulz Kamerad Karl-Heinz Kindt für 50 Jahren aktiven Feuerwehrdienst mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Gold auszeichnen. Karl-Heinz ist das erste Mitglied unserer Feuerwehr, der diese hohe Auszeichnung erhalten hat.
Unter TOP 15 standen Wahlen an. Gerätewart Michael Hansen wurde für sechs Jahre in seinem Amt bestätigt. Anschließend wurden, um einen Neustart durchzuführen, alle bisherigen fünf Festausschussmitglieder Niels May, Hans-Peter Haase, Andrea Timm-Meves, Klaus-Dieter Hoffmann und Florian Dierks mit einer Mettwurst für ihre Tätigkeit verabschiedet. Danach wurde das Gremium mit Hans-Peter Haase, Klaus-Dieter Hoffmann, Florian Dierks, Sven-Oliver Strauß und Tobias Meier neu gewählt. Zum Abschluss des TOP wurde Janina Mahmens zur neuen Internetbeauftragten gewählt.
Nach der Vorstellung des Dienstplanes und einem Ausblick auf den anstehenden Feuerwehrball sprach Bürgermeister und Oberlöschmeister Ernst-Wilhelm seine Grußworte. Ernst-Wilhelm dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement im abgelaufenen Jahr und lobte die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeindevertretung. Abschließend übergab er ein Geschenk der Gemeinde an die Wehr.
Unser stellv. Gruppenführer, Löschmeister Holger Pramschüfer, dankte der Wehrführung und dem Vorstand für die geleistete Arbeit in 2019.
Anschließend überbrachte Amtswehrführer Tim Petersen im Namen aller Feuerwehren, Jugendfeuerwehren und Musikzüge des Amtes Nordsee-Treene Grüße in Verbindung mit dem Wunsch, dass das Jahr 2020 sehr wenig Einsätze bringt und alle Kameradinnen und Kameraden immer gesund von diesen und den Übungsabenden nach Hause kommen.
Die Versammlung schloss dann ebenfalls Tim, in seiner Funktion als stellv. Gemeindewehrführer, mit einem Dank an alle Feuerwehrleute, dem Vorstand und vor allem an Dennis, für die sehr gute Zusammenarbeit mit einem dreifachen „Gut Wehr“.
Seit neusten verfügt unsere Wehr über eine Drohne mit Wärmebildkamera. Sie kann zur Lageerkundung, Personensuche und bei der Suche von Brand und Glutnestern eingesetzt werden. Desweitern wird die Drohne zum Schutz von Rehkitzen genutzt.
Bislang hatten nur unsere Atemschutzgeräteträger rote Einsatzbekleidung. Am Montag den 5. August bekamen alle Kameraden die lang ersehnten roten Jacken.
Ein Dank an die Gemeinde, die uns dieses ermöglicht hat.
Am 26.01.2019 feierte die FF Seeth ihren traditionellen Feuerwehrball im „Hotel zur Treene“ in Schwabstedt.
Der Saal war gut gefüllt. Nach einem sehr leckeren Essen verlas Gemeindewehrführer Dennis Andresen seinen Jahresbericht. Nach den Grußworten des Bürgermeisters Ernst-Wilhelm Schulz, den Nachbarwehren aus Schwabstedt und Koldenbüttel, Andreas Todt von der Polizeistation Friedrichstadt und Amtswehrführer Tim Petersen folgte der Part Ehrungen und Beförderungen.
Ken Grauert wurde zum Feuerwehrmann befördert, anschließend die Kameraden Florian Dierks und Dirk Ingwersen zu Oberfeuerwehrmännern. Danach erfolgte die Beförderung der stellvertretenden Jugendwartin Janina Mahmens zur Hauptfeuerwehrfrau (**). Der Reigen der Ehrungen wurde durch die Auszeichnung für zehn Jahre aktiver Dienst für Hauptfeuerwehrmann (**) Lars Nissen eröffnet.
Am 15.11.1968 traten vier Männer in die Seether Feuerwehr ein. Aus diesem Grund wurden die Oberfeuerwehrmänner Hartmut Hein und unser Ehrenbürgermeister Peti Dirks für 50 Jahre Mitgliedschaft in der FF Seeth geehrt. Oberfeuerwehrmann Karl-Heinz Kindt und Löschmeister Ernst Laffrenzen erhielten die seltene Auszeichnung für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.
Anschließend bat WeFü Dennis noch unseren Ehrenwehrführer Fiede Wobig nach vorne. Fiede wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet.
Nach einem Sketch einiger Jugendfeuermitglieder wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt.
Für den sicheren Heimweg sorgte Kamerad Sven Hansen von der FF Schwabstedt.
Auf diesem Weg ein großes Dankeschön für die tolle Unterstützung!
Am Freitag, 04.01.2019, hielt die Freiwillige Feuerwehr Seeth ihre Jahreshauptversammlung im Saal des Dorfgemeinschaftshauses ab.
Es waren 30 Kameraden/-innen, sieben Ehrenmitglieder sowie drei fördernde Mitglieder anwesend.
Zur großen Freude aller, traten an diesem vier neue Mitglieder der Wehr als aktive Feuerwehrleute bei. Weiterhin traten Miklas Mahmens und Henning Götze aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr über.
Unser ehemaliger Gemeindewehrführer und amtierender Bürgermeister Ernst-Wilhelm Schulz sowie Ehrenwehrführer Fiede Wobig konnten sich nicht daran erinnern, dass so eine hohe Anzahl an neuen, aktiven Mitgliedern während einer Jahreshauptversammlung aufgenommen werden konnten.
Nach einem leckeren Suppenbuffet stieg die Versammlung in die 21 Punkte umfassende Tagesordnung ein.
Zu Beginn wurde eine Gedenkminute an unseren Anfang 2018 verstorbenen Ehrenwehrführer Dietmar Brüschke einlegt.
Wehrführer Dennis Andresen stellte den Jahresbericht 2018 vor. Es war ein verhältnismäßig ruhiges Jahr mit elf Einsätzen. Wie auch in den vergangenen Jahren wurden 17 Dienstabende absolviert, mit einer guten Beteiligung. An diesen Abenden wurden Theorie und Praxis mit den Schwerpunkten Brandbekämpfung und Technische Hilfe ausgebildet.
Weiterhin fanden der alljährliche Feuerwehrball, ein Kameradschaftsabend, Frühstück, das Herbstfest sowie die Kranzniederlegung am Ehrenmal mit anschließendem Grünkohlessen statt.
Anschließend berichtete Jugendwart Ove Jürgens von den Diensten der Jugendfeuerwehr. Diese trifft sich 14-tägig freitags von 17.30-19.30 h unter der Leitung des Jugendwartes und seinen beiden Stellvertretern Janina Mahmens und Olaf Buchholz. Die JF besteht derzeit aus 20 Kindern aus den Gemeinden Seeth und Drage. Neben den dienstlichen Inhalten werden auch die gesellschaftlichen Aspekte wie z.B. Übernachtung im Gerätehaus oder Radtouren, Schwimmen u.a. durchgeführt.
Als nächstes stellte unser Kassenwart Lars Nissen die Jahresrechnung 2018 vor. Diese wurde anschließend von der Versammlung einstimmig beschlossen.
Nach ausführlichen Berichten des Sicherheitsbeauftragten Dirk Ingwersen und des Gerätewartes Michael Hansen wurden die neuen Mitglieder vereidigt.
Unter TOP 13 standen Wahlen an. Neu geschaffen wurde der Posten des Brandschutzbeauftragten / Brandschutzaufklärers. Gewählt wurde Kamerad Ove Jürgens, Janina Mahmens wurde zu seiner Stellvertreterin gewählt.
Nach der Beschlussfassung der neuen Mustersatzung wurden der TOP Ehrungen und Beförderungen aufgerufen.
In die Ehrenabteilung wurden die Hauptfeuerwehrmänner (**) Uwe Krogmann und Karl-Heinz Kindt übergeben.
Danach wurde Hauptfeuerwehrfrau (**) Katharina Schäfer für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet.
Unser stellv. Jugendwart Olaf Buchholz wurde aufgrund seiner absolvierten Lehrgänge im Jahr 2018 zum Hauptfeuerwehrmann (**) befördert.
Nach der Vorstellung des Dienstplanes und einem Ausblick auf den anstehenden Feuerwehrball sprach Bürgermeister und Oberlöschmeister Ernst-Wilhelm seine Grußworte. Ernst-Wilhelm dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement im abgelaufenen Jahr und lobte die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeindevertretung. Abschließend übergab er das obligatorische, sechsteilige Geschenk der Gemeinde an die Wehr.
Unser stellv. Gruppenführer, Löschmeister Holger Pramschüfer, dankte der Wehrführung und dem Vorstand für die geleistete Arbeit in 2018.
Anschließend überbrachte Amtswehrführer Tim Petersen im Namen aller Feuerwehren, Jugendfeuerwehren und Musikzüge des Amtes Nordsee-Treene Grüße in Verbindung mit dem Wunsch, dass das Jahr 2019 sehr wenig Einsätze bringt und alle Kameradinnen und Kameraden immer gesund von diesen und den Übungsabenden nach Hause kommen.
Die Versammlung schloss dann ebenfalls Tim, in seiner Funktion als stellv. Gemeindewehrführer, mit einem Dank an alle Feuerwehrleute, dem Vorstand und vor allem an Dennis, für die sehr gute Zusammenarbeit mit einem dreifachen „Gut Wehr“.
Hier ein paar Bilder der Übung bei der Biogasanlage Seeth. Es galt eine eingeklemmte Person zu befreien.
Einsatz der Feuerwehr 09.08.2018
Um kurz nach 20.00 Uhr meldeten sich Bürgerinnen/Bürger der Gemeinde beim Bürgermeister und meldeten umgestürzte Bäume und Äste in der Gemeinde. Kurz vorher, war ein heftiger Sturmwirbel über Teile der Gemeinde gezogen. Ältere Mitbürger können sich an so kurzes heftiges Unwetter kaum erinnern. Der Spuck dauerte nur Minuten. Nachdem unser stv. Gemeindewehrführer und Amtswehrführer Tim Petersen seine Kameradinnen und Kameraden über Meldeempfänger alarmierte, wurde umgehend mit den Aufräumarbeiten in der Hauptstraße und Bahnhofstraße begonnen. Schwerpunkt des Einsatzes war jedoch der Mildterhof von Fam. Liegmann.Hier hatte die Windhose mehrere sehr große Bäume umgelegt. Einige Bäume hatten sich auf andere Bäume gelegt. Das Wohnhaus von Familie Liegmann wurde ebenfalls beschädigt. Gäste der Heuherberge standen vor der Einsatzstelle und konnten die Herberge nicht erreichen. Hier war der erste Schwerpunkt des Einsatzes. Der Weg wurde mit Fei geschnitten und gesichert. Einsatzleiter T. Petersen ordnete an, die Einsatzstelle zu sichern und abzusperren da ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für unsere freiwilligen Einsatzkräfte bestand. Eine Zufahrt ist zur Zeit und das auch nur bedingt, über Friedrichstadt möglich. Die Aufräumarbeiten mit Spezialgerät wird in den nächsten Tagen beginnen und wohl etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Der Weg zum Mildterhof ist bis zum Abschluss der Arbeiten und Wiederherstellung der Fahrbahn ist
"VOLL gesperrt"
Nachdem die Sperrung erfolgte wurden noch kleinere Aufräumarbeiten in der Bahnhofstraße und am Plattenweg vorgenommen.
Gegen 22.00 Uhr rückten alle Einsatzkräfte wieder gesund und unversehrt ins Gerätehaus ein.
Vielen Dank liebe Feuerwehrkameradinnen/Feuerwehrkameraden
Ernst-W. Schulz
Bürgermeister
Am 30.06. bzw. 01.07. waren die Atemschützer im Brandcontainer in Husum. Warm war es!
Bericht von der JHV der JF am 23.02.2018 im Schulungsraum im DGH.
Beginn um 18.30 h. Eröffnung durch stellv. JW Olaf Buchholz, anschließend gemeinsames Essen: Lasagne und Spaghetti.
Eröffnung der Versammlung durch Jugendgruppenleiter Lennart Johannsen (der aufgrund seines Umzugs nicht mehr zur Wahl stand).
Jahresbericht durch Schriftführerin Madeline Mahmens. Kassenbericht durch JW Ove.
Wahlen:
Jugendgruppenleiter: Madeline Mahmens
Schriftführerin: Maditha Kööp
Gruppenführer: Miklas Mahmens
Dienstplanbesprechung
Grußworte von Bgms. Peter W.Dirks, Hermann Paulsen, WeFü´s Dennis Andresen, Holger Treichel, AmtsWeFü Tim
Ende: 19.33 Uhr
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seeth.
Am 05.01.2018 führten wir unsere obligatorische und vom Gesetzgeber geforderte, Jahreshauptversammlung durch. WeFü Dennis konnte 29 Aktive, 7 Ehrenmitglieder und 1 förderndes Mitglied begrüßen. Besonders freute er sich über die Teilnahme der Ehrenmitglieder, des förderndes Mitglieds und die Anwesenheit von Bgm. Peter Dirks.
Nachdem man sich mit einem reichhaltigen "Kleinen Imbiss" gestärkt hatte, wurde pünktlich um 20.00 Uhr mit der Tagesordnung begonnen. Zum Beginn gedachten wir unserem verstorbenen Ehrenmitglied Willi Rathmann.
Dennis führte uns noch einmal sein Wirken in der Wehr und seine
uns allen bekannte, innerliche Ruhe, vor Augen. Unter Tagesordnungspunkt 2 verlas Marco Hein das Protokoll 2016/2017. Alle Anwesenden und die Wehrführung lobten und dankten ihn für seinen umfangreichen Bericht. Die Rechenschaftsberichte des Wehrführers Dennis Andresen und des
Jugendwartes Ove Jürgens, zeigte uns die Aktivitäten des zurückliegendes Jahres auf. Nachdem unser Kassenwart, Lars Nissen, die Zahlen darlegte und die Kassenprüfer Stefan Mahmens und Lutz Nachmacher ihn eine einwandfreie Kassenführung attestierten wurden der Kassenwart und der Vorstand bei eigener Enthaltung entlastet. Leider konnte Dennis keine "Neuaufnahmen" im zurückliegendem Jahr bei den aktiven verzeichnen. Er wies noch einmal auf die Problematik der Nachwuchsgewinnung hin. Zu gewissen Stunden ist die geforderte gesetzliche Hilfleistungsfrist kaum oder gar nicht zu realisieren.
Unter Tagesordnungspunkt 10 wurden dann die obligatorischen Wahlen durchgeführt.
Zum Jugendwart wurde Ove Jürgens und zu seinen 2 Stellvertretern Olaf Buchholz und Janina Mahmens gewählt. Vielen Dank liebe Ausbilder/Jugendwarte für die Bereitschaft diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen.
Auf 30 Jahre aktive Mitgliedschaft konnte unser Kamerad Uwe Krogmann zurückblicken.
Die Wehrführung dankte ihn für diese lange aktive Zeit sowie für sein Engagement im Festausschuss und als Kantinenwart.
Zum Feuerwehrfrau/-mann 2017 wurde Kamerad Klaus-Dieter Hoffmann gewählt. Klaus war zu allen Diensten, bei fast allen Veranstaltungen und unterstützt immer die Aktivitäten der Wehr.
Dennis und Tim übergaben ihn eine kleine Statue als Dank für seinen Einsatz. Zum Ende der Versammlung wurden noch der Dienstplan 2018, der Reinigungsplan und der Feuerwehrball 2018, der am 27.01.2018 stattfindet, besprochen.
Grußworte sprachen zum Abschluss Bürgermeister P. Dirks und Amtswehrführer Tim Petersen.
Bgm Dirks dankte der Wehr, hielt einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr und lobte unsern starken Einsatz zum Wohle der dörflichen Gemeinschaft. Er übergab uns eine Stärkung fürs neue Jahr und wünschte uns, das wir immer heil und unversehrt aus den Übungsdiensten und Einsätzen nach Hause kommen.
Tim wünschte seitens des Amtes ebenfalls alles Gute, Gesundheit immer unfallfreie Einsätze und Übungsdienste. Als stv. WeFü dankte er Dennis und dem Vorstand für die geleistete Kameradschaft und Einsatz sowie der Gemeinde für ihre vorbildhafte Unterstützung und Unterbringung.
Zum Schluss erhob Tim das Glas und dankte mit einem dreifachen "Gut Wehr"
Dennis beendete die Versammlung, wünschte noch einen guten Nachhauseweg und den Kartenspielern ein gutes Blatt.
Ernst-W. Schulz, Lm
Zu ihrer diesjährigen Herbstversammlung trafen sich die Mitglieder mit ihren Damen und Partnerinnen im Dorfgemeinschaftshaus in Seeth. Vorsitzender Peter Martinen eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Gäste, Frau Eva-Maria Kühl, Amtsvorsteherin Amt Nordsee-Treene, den stv. Kreiswehrführer Wolfgang Claasen, den Amtswehrführer des Amtes Nordsee-Treene, Tim Petersen sowie in Vertretung den Bürgermeister der Gemeinde Seeth, Ernst-Wilhelm Schulz.
Die Grußworte der Gäste handelten viel von Tradition, Kameradschaft und Dank für die jahrelangen, ehrenamtliche Tätigkeiten. Nach einer kleinen Kaffeetafel hielt Peter Martinen einen Rückblick auf das vergangene Jahr und zeigte einige Veranstaltungshinweise in 2018 auf.
Als kleine Überraschung und als Dank für das Verständnis, führten einige der "Tanzmäuse" des TSV Seeth/Drage unter der Leitung von Sylvia Kühl, die gerade erlernten Tänze vor.
Die Tanzmäuse übten im "Sportsaal" über den Köpfen, während der Versammlung.
Auf die Redebeiträge hatte der Übungsnachmittag jedoch kein Einfluss.
Die Darbietung gefiel sehr und wurde mit viel Applaus bedacht.
Zum Abschluss hatten die Kameraden der Feuerwehr noch ein leckeres Grillbüfett hergerichtet , sie wurden unterstützt durch Heike Kööp.
Vielen Dank liebe Feuerwehr und liebe Heike für die Durchführung und Organisation dieser Versammlung. Der Ablauf und die Organisation sowie der Ort der Veranstaltung - Dorfgemeinschaftshaus Seeth wurde von allen Teilnehmern sehr gelobt.
Allen Helfern - DANKE
Ernst-W. Schulz
stv. Bgm
Laterne laufen in Seeth. - mit farbenfrohen, leuchtenden und zum Teil selbstgebastelten Laternen ging es für kleine und große Menschen durch das spätherbstliche Seeth. Die Freiwillige Feuerwehr Seeth und die Polizei sorgten für die Organisation und die Sicherheit des Umzuges. Begleitet wurde der Laternenumzug durch den Spielmannszug Friedrichstadt. Nachdem man das Ziel, - das Dorfgemeinschaftshaus - erreicht hatte, spielten die Spielleute noch einige Laternelieder für die "kleinen" Teilnehmer. Zum Schluss wurde noch mit Hilfe der Feuerwehr gegrillt und Stockbrot gereicht. Vielen Dank liebe Feuerwehr Seeth, lieber Spielmannszug Friedrichstadt sowie der Polizei für den sicheren Umzug, die Bewirtung und die Organisation.
Am 09.09.2017 war es endlich soweit. Monatelange Vorbereitung durch Wehrführung, Vorstand und
aktive Mannschaft sollten ihren Abschluss finden. Leider nahm Petrus wenig Rücksicht und es herrschte Dauerregen an diesem Tag. Schon um 08:00 Uhr waren die eingeteilten Kameradinnen/Kameraden „Einsatzbereit“. Sie bereiteten alles vor, damit die Bewertungskommission alles zu ihrer Zufriedenheit vorfand. Um 08:45 war dann für alle Kameradinnen/Kameraden der Wehr Dienstbeginn.
„Gebügelt und gestriegelt“ trafen sich die zahlreichen Ehrenmitglieder, die Jugendfeuerwehr und die „aktiven“ Kameradinnen/Kameraden zum Antreteappell.
Bürgermeister P. Dirks ließ es sich nicht nehmen, trotz anderwärtiger Termine, die ersten Stunden bei seinen Kameraden zu verweilen. Bevor die Meldung von stv WeFü Tim Petersen an WeFü Dennis Andresen erfolgte, inspizierte die Bewertungskommission, bestehend aus dem
Kreisgeschäftsführer Jan-Erik Jessen , Amtswehrführer Eiderstedt Heinz Dieter Hecke, HBm
Uwe Kneesch (Arlewatt), HBm Hermann Rudolf (Hattstedt) und WeFü Lars Batze (Langenhorn-Efkebüll) die ausgesuchten/gemeldeten Brandobjekte.
Pünktlich um 10:00 erfolgte dann die Meldung an die Bewertungskommission. Dennis konnte 10 Ehrenmitglieder, 24 aktive Kameradinnen/Kameraden und 9 Mitglieder der Jugendfeuerwehr melden. (Leider fielen bei den aktiven Kameradinnen/Kameraden einige Krankheits,-/Berufsbedingt aus. Hier noch einmal ein Appell an alle Bewohner der Gemeinde, bitte unterstützt uns auch aktiv in der Wehr, damit wir beruhigt in die Zukunft blicken können. Nach der Meldung wurde die Anzugs- ordnung überprüft. Jeder wurde gemustert. „Gott sei Dank“ tauchten keine weißen Socken auf.
Anschließend mussten sich alle im Schulungsraum sammeln, wo Dirk Ingwersen seinen sehr guten Sicherheitsvortrag hielt. Auch der Unterricht vom WeFü fand bei der Kommission allgemeine
Anerkennung. Nachdem theoretischen Unterrichten stand die Forderung, marschieren mit antrete und Richtübungen auf dem Prüfplan. Hier hatte Olaf Buchholz seine „Truppe“ fest im Griff. Leider spielte das Wetter immer noch nicht mit, sodass die Kameraden schon stark durchnässt waren.
Im Anschluss durfte dann endlich in trockene Einsatzkleidung gewechselt werden. Nachdem die Bewertungskommission unsere Fahrzeuge und die Einsatzbekleidung inspiziert hatten, schritt man zum Prüfungspunkt „Knoten und Stiche“. Während dieser Zeit waren alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die Ehrenabteilung und zahlreiche Gäste anwesend. Knoten beherrscht die Wehr, wurde festgestellt. In Anbetracht des schlechten Wetters wurde jetzt etwas vom Ablaufplan abgewichen. Das gemeinsame Mittagessen wurde etwas zurück gestellt um die „Einsatzübungen“ vorzuziehen und den Kameraden nicht unnötig der Witterung auszusetzen. Vielen Dank liebe Kommission. Das Unglück steckt ab und an im kleinem Detail, hier brach uns während der oft in der EAE Stapelholmer Kaserne im Schlaf durchgeführten, Türöffnung, eine Schraube an der Tür des Übungsobjektes ab. Aber die Kameraden wussten sich zu helfen und umgehend war die Tür geöffnet.
Zwischenzeitlich wurde das Übungsobjekt „Schuppenbrand mit vermisster Person“ im Fohlenweg,
vorbereitet. Ungeduldig warteten die Kameraden im Gerätehaus auf den, von Jan-Erik Jessen ausgelösten Einsatzbefehl. Bei der Ersterkundung wurde festgestellt, dass der Schuppen stark verqualmt und sich auch Schmier,-, Fett,- und andere Gefahrstoffe im Schuppen befanden. In seinem Einsatzbefehl wurden alle Gefahren angesprochen und die Gruppen TSF-W und TSF handelten umsichtig. Die Einsatzstelle war weiträumig gut abgesperrt und die Verkehrsführung durchdacht geplant und angelegt. Das bei diesem Einsatz nicht alles wie geplant ablief, ist sicherlich der Aufregung zu zuschreiben und ist im Routineeinsatz bisher nicht aufgetreten.
Nach dem Ende der Einsatzübung rückten die Kräfte wieder ins Gerätehaus ein, stellten die Einsatzbereitschaft wieder her und warteten gespannt auf das Ergebnis. Die Berwertungskommission hatte sich zwischenzeitlich in den Schulungsraum zurückgezogen und wertete jede einzelne Prüfung und den Gesamteindruck aus.
In der Zwischenzeit, nachdem sich die Einsatzkräfte umgezogen hatten, rückten alle beteiligten in den Gemeindesaal im DGH ein. Der stv. Bgm Ernst-Wilh. Schulz begrüßte im Namen von Bgm P. Dirks alle Anwesenden. Er dankte der Bewertungskommission, die auch in ihrer Freizeit, diese Aufgabe übernehmen. Den anwesenden aktiven Kameraden dankte Schulz, für ihren Einsatz und für die monatelange Vorbereitung. Er freute sich auch viele Ehrenmitglieder und fördernde Mitglieder im Saal begrüßen zu dürfen. Die Gemeinde Seeth unterstützte schon im Vorfeld die Feuerwehr mit einem Beitrag zur Durchführung und Planung. Die Gemeinde Seeth dankt der Feuerwehr für ihren Einsatz zum Wohl der Allgemeinheit. Wir sind sehr stolz auf euch.
Im Anschluss überbrachte Jan-Erik Jessen die Grußworte des Kreises und der Kommission. Bevor jedoch das Ergebnis bekannt gegeben wurde, lies Amtswehrführer Heinz-Dieter Hecke die Leistungsbewertung noch einmal Revue passieren und erklärte jeden Kritikpunkt noch einmal.
Am Ende Übergab Kreisgeschäftsführer Jan-Erik Jessen den Kameraden, den ersehnten 3 *. WeFü Dennis Andresen dankte den Kameradinnen/Kameraden und allen Abteilungen, freute sich auf den 3ten Stern der Leistungsbewertung und wünschte allen einen guten Appetit.
Er verwies noch auf den Grillabend, an dem der Stern dann ordentlich gefeiert werden sollte.
Vielen Dank.
Ernst-W. Schulz
Lm
Westküstenmarsch 2017
Am Sonntag den 03.09.2017 fuhren die Kameradinnen/Kameraden der Feuerwehr Seeth und der Jugendfeuerwehr Seeth zum Westküstenmarsch nach Haselund.
Dieser Westküstenmarsch ist bei uns in der Wehr schon seit über 25 Jahren fester Bestandteil des Jahresplanes. Gerd Mommens und Rudi Albert haben wohl schon 300 Km zusammen marschiert. Respekt liebe Kameraden. Da dieses Jahr einiges an Aufgaben auf die Wehr zugekommen ist und am nächsten Wochenende die Absolvierung der Leistungsbewertung "Roter Hahn-3" ansteht, ist es allen Teilnehmern hoch anzurechnen, diesen zur Tradition gewordenen Marsch mit zumachen.
Schon früh am Morgen fuhren sie los. Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich, mit ihrem Jugendwart Ove Jürgens auch am Marsch.
Alle teilnehmenden jugendliche Kameraden bewältigten die volle Marschstrecke.
Nachdem man sich ausreichend gestärkt hatte und Tim die „Marschmusik“ bereit hielt führte WeFü Dennis die starke Marschgruppe an. Dankeswerterweise hatte Kamerad Lutz Nachmacher unser altes TSF(GW) zur Verfügung gestellt und so konnten doch ein Teil der Teilnehmer "standesgemäß" anrücken für die restlichen Kameraden übernahmen Sandra Hein, Sabrina Jürgens und Martje Kööp . Vielen Dank liebe Sabrina, Sandra und Martje für das Chauffieren der Marschierer. Diese Maßnahme ist sicherlich nicht selbstverständlich. DANKE. Die Fahrzeuge der Wehr verblieben im Standort und sicherten somit den Brandschutz mit den "Daheim gebliebenen" Naja und wir hatten die Fahrzeuge ja auch am Samstag 8 Stunden gründlichst für die Leistungsbewertung hergerichtet. Gutgelaunt und ohne ( naja kleine Blasen ) wurde der Marsch absolviert. Nachdem die Strecke bewältigt, stärkte man(n) sich gemeinsam beim Mittagessen. Nachdem unsere Wehr wieder komplett im Gerätehaus eingerückt war, hatten Annika und Martje schon die abschließende Kaffeetafel vorbereitet.
Wir danke allen Kameradinnen/Kameraden der aktiven und der Jugendfeuerwehr für die Teilnahme und verweisen schon einmal auf den 09.09.2017 " Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe 3"
Ihre Freiwillige Feuerwehr Seeth.
Ernst-W. Schulz
Lm