Vom 05.10.18 auf den 06.10.18 übernachtete die Jugendfeuerwehr Seeth mit einer starken Truppe von 16 Kindern und 3 Betreuern im Gerätehaus Seeth. Zuerst wurde das „Lager“ hergerichtet. Anschließend übte ein Teil der Gruppe einen Löschangriff, während der andere Teil mit unsere Seifenkiste fuhr. Zum Abendessen grillte Ove uns was leckeres. Nach einer Nachtwanderung schlossen wir den Abend mit gemeinsamen Spielen ab. Nach eine kurzen Nacht gab es Brötchen zum Frühstück. Auf Wunsch der Kinder wiederholten wir Seifenkiste fahren und den Löschangriff. Glücklich und müde wurden die Kids um 13 Uhr abgeholt.
Rund um tolle Veranstaltung!!!
Die Seether Firefighters waren mit ihrer Seifenkiste mit von der Partie und die Fahrer Leon Laffrenzen und Jonas Hein
belegten in ihrer Klasse den 3. und 4. Platz.
Es gab zwar anfänglich Probleme mit der Technik , die aber bis zum Start behoben werden konnten.
Es war ein durchweg erfolgreicher Tag und verlangt nach einer Wiederholung.
Das Wetter war mehr als perfekt und für Jung und Alt wurde ein großes Rahmenprogramm geboten.
Super Veranstaltung !!!
Am 4. Februar 2015 fand die Jahreshauptversammlung der JF. Seeth im Feuerwehrgerätehaus statt.
Dieser Einladung folgten Ehrengäste wie die Wehrführer und die Bürgermeister aus den Gemeinden Seeth und Drage, der Amtswehrführer Tim Petersen sowie 12 Jugendliche und Eltern.
Nach der Begrüßung durch die Jugendleiterin Anna-Lena St. Johannis wurden die Punkte zügig abgewickelt.
So stand der neue Vorstand schnell fest. Die Leitung der Gruppe behält auch weiterhin Anna-Lena, Gruppenführer wurde Lennert Johannsen, Schriftführer Hannah Götze, Kassenwart Niklas Mahmens.
Es fanden viele Aktivitäten in Jahr 2014 statt.
Ein besonderes Highlight war das Seifenkistenrennen in Meldorf, in der unsere Jugendgruppe den 1 Platz belegte. Für 2015 ist eine neue Teilnahme geplant, sowie eine Fahrt in den Kletterpark nach Eckernförde.
Alle Mitglieder waren sich einig, das 2015 auch wieder ein sehr aktives Jahr werden soll.
Rudolf Albert
Jugendwart
Abschlußübung der Jugendfeuerwehren aus dem südl. Kreisgebiet in Drage.
Am 04.10.2014 richtete die Jugendfeuerwehr Seeth die traditionelle Abschlussübung des südl.
Kreisgebietes aus. Die Jugendfeuerwehr Seeth pflegt seit Jahrzehnten einen freundschaftlichen engen Kontakt zu den Jugendfeuerwehren auf Eiderstedt.
Jugendfeuerwehren aus Tetenbüll, Tönning, Simonsberg, Friedrichstadt und Seeth nahmen aktiv an der Übung teil. Als Beobachter vom Kreisfeuerwehrverband war der stv. Kreisjugendwart Peter Timon aus St.-Peter-Ording angereist. Aus Garding begutachtete der langjährige Jugendwart Klaus Koffert den Ablauf der Übung. Der Amtswehrführer Tim Petersen sowie die beiden Wehrführer mit ihren Vertretern , Dennis Andresen, Tim Petersen, Holger Treichel und Ulf Thiele zeigten sich ebenfalls sehr zufrieden mit dem hohen Leistungsstand der jugendl. Kameradinnen und Kameraden.
Der Bürgermeister aus Drage, Hermann Paulsen und der stv. Bürgermeister aus Seeth zeigten sich ebenfalls von dem hohen Ausbildungsstand der Jugendfeuerwehren beeindruckt und lobten den sozialen gesellschaftlichen Wert dieser wichtigen und sinnvollen Jugendarbeit. Sie dankten den Ausbildern und den Jugendlichen für ihren Einsatz.
Da zur Zeit viele Jugendliche aus Drage in der Jugendfeuerwehr aktiv sind, wurde ein Brandobjekt in Drage ausgewählt. Übungsobjekt war ein Gebäude im Deichweg. Hier handelte es sich um ein leer stehendes Gebäude was zur Zeit keine Nutzung unterliegt.
Anna-Lena St.Johannis hatte die Übung sehr gut vorbereitet. Zeitlich versetzt rückten die Wehren
An der Einsatzleitung an, erhielten ihren Einsatzort und Einsatzbefehl und rückten danach ab.
Die Wehrführer zeigten großes Interesse wie die Wasserversorgung an diesem Objekt wohl sicherzustellen sei. Drei Jugendfeuerwehren nutzten das öffentliche Wassernetz und die Jugendfeuerwehr aus Tönning den Saugbrunnen im Bäckerweg.
Nachdem alle Szenarien durchgespielt waren, beendete die Einsatzleitung um 15.15 die Übung.
Zum „Manöverkritik“ traf man sich anschließend im Gerätehaus Seeth.
Hier hielten die Gäste ihr Grußwort und die einzelnen Gruppenführer der Jugendfeuerwehren
übten Lob und Kritik.
Zum Abschluss wurde dann gemeinsam „Nudeln mit Hacksoße“ gereicht.
Vielen Dank allen Betreuern und Helfern.
Einen besonders Dank an Maren und Rudi Albert für die Durchführung und Organisation.
Ernst-W. Schulz, OLm
Presse u. Öffentlichkeit
F.F. Seeth